Unser Bild vom Kind
Der neugeborene Mensch kommt mit einer Vielzahl an Bedürfnissen und Kompetenzen zur Welt und ist Konstrukteur seiner individuellen Entwicklung. Es ist also von Beginn an kompetent und verfügt über Grundfähigkeiten, um sich seinem Alter entsprechenden Denkprozesse zu entwickeln. Unser Ziel ist es, jedes einzelne Kind mit Geborgenheit und Schutz in der Kinderkrippe individuell und gemäß seiner persönlichen Entwicklung zu begleiten selbständig zu werden, Selbstbewusstsein zu entwickeln und soziale Kompetenz zu erwerben.
Wir sehen jedes Kind als einzigartig an, akzeptieren jedes Kind wie es ist und versuchen es am jeweiligen Entwicklungsstand abzuholen. Daher machen wir ressourcenorientierte Beobachtungen und passen unsere Angebote an die Entwicklung des Kindes an. Wir unterstützen das Kind in seinem Verlangen und bieten dazu Raum, Zeit und Material. Wir trauen Kindern etwas zu, nehmen sie ernst und begegnen Ihnen mit Achtung, Respekt und Wertschätzung. Auf diese Weise entwickelt sich jedes Kind selbständig und individuell weiter.
Kinder haben Rechte! Sie haben insbesondere ein Recht auf bestmögliche Bildung von Anfang an. Denn frühkindliche Bildung ist das Fundament einer gelungenen Bildungsbiographie.
Rechte des Kindes / Partizipation
Jedes Kind hat das Recht,
· so akzeptiert zu werden, wie es ist und wie es lebt
· auf ehrliche, aktive und positive Zuwendung und Wärme
· in seinem individuellen Tempo zu lernen
· eigene Stärken, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entwickeln
· auf Bestätigung, Lob und Anerkennung
· Wahrnehmung seiner Bedürfnisse und Wünsche
· sein Spiel- und Bewegungsbedürfnis auszuleben
· auf Wahrung seiner Grenzen
· sich zurückzuziehen und Ruhe zu suchen
· seine Spielpartner selbst auszusuchen
· in seiner Kultur akzeptiert und respektiert zu werden
· Jedes Kind hat das Recht auf einen entwicklungsfördernden Spiel- und Lebensraum…
Die Freiheit des Kindes bedeutet für uns,
· Bewegungsfreiheit
· Bedürfnisbefriedigung
· Ausprobieren lassen (Erfahrungen sammeln, lernen)
· Wahlmöglichkeiten haben
· Eigene Gefühle wahrnehmen und ausdrücken
· Eigene Meinungen vertreten
· Unabhängig vom Erwachsenen werden
Verständnis von Bildung
Das lernende Kind wird in unserer Einrichtung als aktiver Mitgestalter seiner Bildungsprozesse in den Mittelpunkt gestellt. Die Organisation und Begleitung von Prozessen wird allein nach dem Kind orientiert. Sein Verständnis von Bildung ist jedoch nicht nur auf das Lernen mit allen Sinnen
begrenzt. Neben den Sinnen spielen auch die Emotionen, geistige Fähigkeiten und Ausdrucksweisen eine wichtige Rolle.
Durch eine intensive Zusammenarbeit, den kommunikativen Austausch und das Interesse des Erwachsenen am Thema des Kindes und seiner Wahrnehmung, entsteht ein gemeinsames Verständnis. Kinder lernen was sie aktuell interessiert und emotional bewegt. Dabei bringen sie von Anfang an vielfältige Kompetenzen und Ausdrucksformen ein. Darauf aufbauend sind Prozesse so zu gestalten, dass zugleich möglichst alle Kompetenzen der Kinder gestärkt und möglichst viele Bildungsbereiche angesprochen werden. Authentische Aufgaben, die an ihren Interessen und Fragen anknüpfen, treiben das Lernen der Kinder in besonderer Weise an.